DHG gewinnt Lions aRWard für die „Gesunde Pause“

„Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Schüler in der Mittagspause etwas Gesundes
essen und vor allem, dass sie einen Bezug zu den Lebensmitteln und deren Bedeutung im Körper bekommen!“ Um diese Einstellung vorzuleben und damit zu unterstützen, wurde die Belieferung der Schule mit einer bunt gemischten Obst- und Gemüsekiste regionaler Erzeuger eingeführt.
Die Kiste wird immer montags vorbeigebracht und versorgt die Schüler in der Pause mit frischen Produkten, die noch weiterverarbeitet werden. Damit wird zusammen geschnippelt, gekocht, gebacken und gesnackt und kreative Mahlzeiten und Snacks etwa Veggie-Sushi, Asianudel-Waffeln, Kekse und Kuchen zubereitet.
Das Konzept überzeugte die Jury des Lions Club Rottweil bestehend aus Volker Bucher, Bernhard Zimmermann und Willy Schmidt, die den Preis bei einem persönlichen Besuch freudestrahlend den Verantwortlichen der Ganztagesbetreuung am DHG mit Nina Lorenz, BufDi Laurentius Buchholz, den Jugendbegleitermanagern Andreas Brozmann und Elias Graßhoff im Beisein des Schulleiters Stefan Maier überreichten.
Das Preisgeld in Höhe von 600 Euro wird für die Anschaffung geeigneter Hochbeete eingesetzt, um eigene Kräuter, Salat, Gemüse in Zukunft selbst anbauen und ernten zu können. „Wir am DHG sehen die Ganztagesbetreuung als eine Chance fürs Lernen und Leben!“, so erzählt der Schulleiter Stefan Maier. Immer mehr Schulen in Deutschland bieten Ganztagesbetreuung an – und das nicht ohne Grund. Studien zeigen, dass Kinder, die den ganzen Tag in der Schule verbringen, nicht nur beim Lernen profitieren, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen entwickeln.
„In unserer offenen Ganztagsschule am DHG wechseln sich Unterricht, Freizeit und gemeinsames Lernen ab. So bleibt Zeit, den Lernstoff in Ruhe zu vertiefen, Hausaufgaben zu erledigen und individuelle Förderung zu erhalten. „Viele Kinder können hier in ihrem eigenen Tempo lernen“, erklärt SLZ-Leiterin Nina Lorenz.
„Durch die enge Betreuung haben Lehrkräfte und Pädagogen mehr Möglichkeiten, gezielt auf die Stärken und Schwächen jedes Kindes einzugehen. Die Mittagsbetreuung bedeutet mehr als nur verlängerte Schulzeit. Sie bietet Raum, soziale Fähigkeiten zu trainieren: Rücksicht nehmen, Verantwortung übernehmen, Konflikte lösen – all das gehört zum Alltag.
Bei der gemeinsamen Gesunden Pause, in Arbeitsgemeinschaften oder beim Sport lernen Kinder, wie man in einer Gemeinschaft lebt und miteinander umgeht.“ Eltern sehen darin eine wichtige Unterstützung. „Ich weiß, dass mein Sohn gut betreut ist und nachmittags nicht nur lernt, sondern auch Spaß hat“, sagt eine Mutter „Er hat Freunde gefunden und ist viel selbstständiger geworden.“
Auch Bildungsexperten betonen, dass Ganztagsschulen eine Art „Lebensschule“ sein können. Sie fördern nicht nur Wissen, sondern auch Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und Empathie – Fähigkeiten, die im späteren Leben mindestens genauso wichtig sind wie gute Noten.